Archiv
![]() |
25.02.2020SystemsprengerDeutschland 2019, Regie: Nora Fingscheidt, 125 min, FSK ab 12 Pflegefamilie, Wohngruppe, Sonderschule: Egal, wo Benni hinkommt, sie fliegt sofort wieder raus. Die wilde Neunjährige ist das, was man im Jugendamt einen „Systemsprenger“ nennt. Dabei will Benni nur eines: Liebe, Geborgenheit und wieder bei Mama wohnen! Doch Bianca hat Angst vor ihrer unberechenbaren Tochter. Als es keinen Platz mehr für Benni zu geben scheint und keine Lösung mehr in Sicht ist, versucht der Anti-Gewalttrainer Micha, sie aus der Spirale von Wut und Aggression zu befreien. Nora Fingescheidts Spielfilmdebüt SYSTEMSPRENGER lief 2019 im Wettbewerb der 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin und wurde dort mit dem Silbernen Bären (Alfred Bauer Preis) und dem Preis der Leserjury der Berliner Morgenpost ausgezeichnet "Statt auf ein Sozialdrama setzt die Inszenierung auf eine starke affektive Anteilnahme der Zuschauer, die auch psychisch in das chaotische Erleben der Protagonistin involviert werden. Sehenswert!" (filmdienst)
|
![]() |
19:00 Uhr: geänderte Anfangszeit01.10.2019Tadellöser & WolffDeutschland 1975, Regie: Eberhard Fechner, 191 min mit Pause, FSK ab 16 Der legendäre Zweiteiler aus dem Jahr 1975 basiert auf dem gleichnamigen Roman von Walter Kempowski. Teil 1: 99 Min., Teil 2: 92 Min. In Kooperation mit dem Lesekreis Bordenau |
![]() |
10.03.2020Taste the WasteDeutschland 2011, Regie: Valentin Thurn, 91 min, FSK ab 0 Es klingt fast unglaublich und ist doch traurige Realität: Nahezu 50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen - ob durch den Verbraucher oder schon vorher durch die Industrie selbst. Valentin Thum hat 2011 den Dokumentarfilm über den Umgang der Industriegesellschaften mit Nahrungsmitteln und Lebensmittelabfall gedreht, wobei er gezielt den englischen Titel wählt und die Doppelbedeutung des Wortes „waste“ als „Abfall“ und „Verschwendung“ für seine Zielsetzung nutzt. Thum unterstreicht seine Absicht auch mit schockierenden Bildern, aber vermeidet den erhobenen Zeigefinger. Am Ende erhält das Publikum ein schlüssiges Bild von Ursache und Wirkung – und konkrete Anregungen, wo sich auch im der Hebel zur Veränderung ansetzen ließe. In Kooperation mit der VHS Hannover-Land. |
![]() |
Taxi TeheranIran 2015, Goldener Bär der Berinale 2015 Der Regisseur Jafar Panahi hat im Iran Berufsverbot wegen »Propaganda gegen das System«. Dann dreht er heimlich als Taxifahrer einen Film, in dem er mit viel Witz und Courage ein vielschichtiges Gesellschaftssystem zeichnet. Hinausgeschmuggelt wird der Film in Berlin mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. |
Dienstag
|