außer Sondervorstellungen
Eintritt 6,00 €
Hier Karten reservieren
|
Veranstaltungszentrum Leinepark
|
Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr
außer Sondervorstellungen Eintritt 6,00 € Familienkino: 4,00 €
|
Programmfolgt...
|
|
Dienstag, 18.11.2025Ein stummer Hund will ich nicht seinDeutschland 2024, Regie: Walter Steffen, 100 min., FSK 12, Dokumentarfilm, Darsteller: Karl-Heinz Knaup, Ferdinand Dörfler, Ferdinand Ascher, Claudia Ottinger Regisseur Walter Steffen erzählt die Geschichte des Priesters Korbinian Aigner (Karl Knaup), der sich mutig gegen die Nationalsozialisten stellte und dafür ins KZ Dachau deportiert wurde. Dort musste er Zwangsarbeit im sogenannten „Kräutergarten“ leisten. Trotz der widrigen Umstände widmete er sich der Züchtung neuer Apfelsorten, von denen eine, bekannt als „KZ3“, bis heute existiert. Unter dem Namen Korbinians-Apfel wird sie weltweit als Symbol des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus sowie als Mahnung für Meinungsfreiheit und Demokratie gepflanzt. (filmstarts.de) Der als „Apfelpfarrer“ titulierte Geistliche, der von Kindesbeinen an ein großes Interesse für den Obstbau entwickelte, zog auch in der Gefangenschaft Sämlinge heran; der „Korbiniansapfel“ ist nach ihm benannt. Der Film zeichnet Aigners bewegenden Lebensweg nach und entwickelt in der Schilderung der Vorgänge im KZ Dachau hohe Qualität. (filmdienst.de) |
|
Dienstag, 25.11.2025The Life Of ChuckUSA 2024, Regie: Mike Flanagan, 111 min., FSK 12, Drama/Literaturverfilmng/Fantasy, Darsteller: Tom Hiddleston, Benjamin Pajak, Chiwetel Ejiofor, Karen Gillan, Mark Hamill Verfilmung der gleichnamigen Kurzgeschichte von Stephen King, die als ein Triptychon über die Schönheit und Tragik des menschlichen Daseins entfaltet wird. Der Film erzählt in drei Kapiteln und umgekehrter Reihenfolge vom Sterben und Leben des titelgebenden Buchhalters in einem US-Provinzstädtchen, das von einer endzeitlichen Katastrophe bedroht wird. Nahe an der literarischen Vorlage wird Schritt für Schritt in der Biografie des Protagonisten zurückgeblättert, der leidenschaftlich gerne tanzt und ein erfülltes Leben führt, obwohl Schmerz, Trauern und Unsicherheit darin durchaus eine Rolle spielen. (filmdienst.de) [Der Film...] ist zugleich rätselhaft fiktives Biopic, entspannter Katastrophenfilm, Coming-of-Age-Erzählung, melancholische Liebesgeschichte und magisches Musical. Nicht immer ganz schlüssig ausbalanciert, aber immer wieder berückend, ... (epd film.de) |
|
Dienstag, 02.12.2025Was uns verbindetFrankreich-Belgien 2024, Regie: Carine Tardieu, 106 min., FSK 6, Drama, Darsteller: Pio Marmai, Valeria Bruni Tedeschi, Vimala Pons, Raphael Quenard, César Botti Sandra ist eine unabhängige Frau, die sich bewusst für ein Leben ohne Kinder und wohl auch ohne festen Partner entschieden hat und stattdessen einen feministischen Buchladen führt, ununterbrochen raucht, nicht kocht und sich, wenn sie überfordert ist, an ihrer Brille festhält. Elliott lebt mit seinen Eltern nebenan. Eines Tages steht die kleine Familie vor Sandras Tür. Die Fruchtblase der Mutter ist geplatzt und nun bittet das Paar ausgerechnet Sandra, für ein paar Stunden auf Elliott aufzupassen. Die ist nicht nur überfordert, sondern auch genervt von Elliotts vielen, sehr direkten Fragen – zunächst. Denn schnell entwickelt sich ein anregendes Gespräch zwischen dem ungleichen Paar, auch weil Sandra den Jungen ernst nimmt. (epd film.de) Ein warmherziges Porträt einer Frau, die sich in einem Leben als Single eingerichtet hat und sich darin wohlfühlt, aber durch die Umstände unversehens in eine Familie hineinwächst, ohne die klassische Mutterrolle übernehmen zu wollen. Ein unaufgeregtes Drama, das von überzeugenden Darstellern und liebevoll gezeichneten Figuren getragen wird. (filmdienst.de) |
|
Mittwoch, 03.12.2025 In Kooperation mit "Bordenau liest"Sansibar oder Der letzte GrundDDR-BRD 1987, Regie: Bernhard Wicki, 163 min., FSK 16, Drama, Darsteller: Peter Kremer, Cornelia Schmaus, Gisela Stein, Michael Gwisdek, Elisabeth Endriss In seinem 1957 erschienen Roman schildert Alfred Andersch das Zusammentreffen von fünf Menschen in Rerik, einer Kleinstadt an der Ostsee. Im Jahr 1937, zur Zeit des Nationalsozialismus, kann der kommunistische Funktionär Gregor seinen Parteigenossen, den Fischer Knudsen, zu einer illegalen Fahrt über die Ostsee nach Schweden bewegen. Eine Holzskulptur und eine jüdische Frau werden so in SIcherheit gebracht. (epd film.de) Inszenatorisch dichter, von hervorragenden Schauspielern getragener Film nach dem bekannten, zeitkritischen Roman von Alfred Andersch, der dem Terrorregime solidarisches Handeln von unterschiedlichen Menschen mit ihren Träumen von einer besseren Welt entgegenstellt. - Auftragsproduktion des westdeutschen Fernsehens im DEFA-Studio für Spielfilme. (filmdienst.de) |